Jeder Tag ist anders. Spannender Alltag in der Kfz-Werkstatt.
Michelle Kuchta (23) lernt Kfz-Mechatronikerin im Karl Meyer Autohaus Wischhafen und befindet sich im 3. Lehrjahr.
Durch ihr handwerklich-technisches Fachwissen weiß die angehende Kfz-Mechatronikerin genau, wie man mechanische und elektronische Komponenten wartet und instand setzt. Diese Fähigkeiten sind wichtig, um die vielfältigen Aufgaben in der Werkstatt gut zu meistern. Auf den Ausbildungsplatz ist Michelle über die Internetseite des Karl Meyer Autohaus Wischhafen gestoßen.

Name und Alter:
Mein Name ist Michelle Kuchta und ich bin 23 Jahre alt.
Woher komme ich?
Ich wohne in Dornbusch (Drochtersen).
Mein Abschluss:
Realschulabschluss.
Wie bin ich auf den Ausbildungsplatz gestoßen?
Ich wohne nicht sonderlich weit weg und habe einfach nach Kfz-Werkstätten in meiner Nähe gegoogelt. Ich bin dann auf Karl Meyer aufmerksam geworden und habe auf der Internetseite geschaut, ob sie Ausbildungsplätze in der Werkstatt anbieten.
Mein Ausbildungsberuf:
Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin für Personenkraftwagentechnik.
Lehrjahr:
Ich bin im 3. Ausbildungsjahr.
Das interessiert mich an diesem Beruf:
Mich interessiert an der Ausbildung, das Zusammenspiel aus Elektrik, Mechanik sowie auch die Hydraulik.
Anzahl der Mitarbeitenden:
In der Karl Meyer Gruppe sind über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Welche Berufe werden noch ausgebildet?
In Wischhafen bilden wir im Jahr 2025 noch folgende Berufe aus:
- Berufskraftfahrer (m/w/d)
- Elektroniker (m/w/d)
- Kfz-Mechatroniker – Fachrichtung Pkw (m/w/d)
- Kfz-Mechatroniker – Fachrichtung Nfz (m/w/d)
- Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Das ist das Besondere an meinem Ausbildungsbetrieb:
Das Besondere an meinem Betrieb ist das großartige Team, die Hilfsbereitschaft, die Weiterbildungsmöglichkeiten und die Vielfalt.
Welche Vorkenntnisse sind für diese Ausbildung zu empfehlen:
An sich braucht man keine Vorkenntnisse, wenn man Interesse hat, schafft man das gut so, aber man sollte gut in Mathematik, Physik und Chemie aufgepasst haben.
Welche Fähigkeiten bringe ich für den Beruf mit?
Ich habe ein gutes technisches Verständnis, lerne und merke mir Neues sehr schnell.
Welchen Tipp habe ich für neue Azubis:
Wenn Fragen da sind oder aufkommen, immer fragen. Es wird dich niemand auslachen, denn nur wer fragt, kann lernen und verstehen.
Was macht mir am meisten Spaß?
Am meisten Spaß machen mir Großprojekte, wie den kompletten Innenraum auszubauen wegen eines Marderbisses oder Dinge wie Motorinstandsetzung.
Was war bisher die größte Herausforderung und wie habe ich sie bewältigt?
Dass mir gerade am Anfang oft die Kraft gefehlt hat. Technisch wusste ich was zu tun ist, aber oft fehlte mir die Kraft selbst die Schrauben zu lösen oder Bauteile abzubauen. Die Kraft kommt mit der Zeit, ich habe es immer wieder selbst versucht und habe nicht aufgegeben.
Was habe ich bisher in der Ausbildung gelernt?
- Nicht aufgeben
- Ein gutes Team ist unglaublich wichtig
- Fragen hilft beim Lernen
Diese Berufsschule besuche ich:
Meine Berufsschule ist die Jobelmannschule (BBS I) in Stade.
Was sind meine Lieblingsfächer in der Berufsschule?
Mein Lieblingsfach ist Elektrotechnik.
Anzahl der Ausbildungsplätze, die pro Jahr angeboten werden:
Im Bereich Kfz-Mechatroniker (m/w/d) vergeben wir zwei Ausbildungsplätze im Bereich Personenkraftwagentechnik und einen Ausbildungsplatz für Nutzfahrzeugtechnik.
Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung:
gute Übernahmechancen.
Das plane ich nach der Ausbildung:
Im besten Fall bei Karl Meyer übernommen zu werden und noch ein paar Jahre mehr ein Teil des Teams zu sein.